Relaziuns

Esser instradats cun nossas sours crettaivlas in Val

Sco ravarenda da la baselgia refuormada da quista Val pretsch eu fich quellas tradiziuns, ma eu n'ha eir gronda stima pel möd da viver e da crajer da las muongias benedictinas, chi vivan quai illa clostra San Jon a Müstair cul ritem dad uraziun e lauvur. 

Forsa perquai ch'eu sun üna duonna, m'esa important da mantgnair il contact culla priura chi'm retschaiva adüna fich gentil avant las grondas festas da la baselgia. Eu sun ingrazchaivla cha las muongias pensan eir a nus in lur uraziun - e cha no vain per exaimpel in occasiun da la not dal museum eir la pussibiltà da viver l'ecumena visibla eir vers inoura.    

   






La clostra San Jon a Müstair: il pitschen orgel transportabel "Regal" resuna

Engadiner Wiezel-Handschrift von 1616: Ballet
(Manuscrit da la Biblioteca Planta a Samedan)
Realisaziun: Hansjörg Stalder

Copyright: 1999, Pravenda evangelica, CH-7536 Sta. Maria



Lavur cumünaivla culla raspada catolica da nossa Val

Pader Matthias Rey, il cussagl, ils collavuratuors e las collavuraturas da la baselgia catolica mettan eir grond pais sülla collavuraziun ecumenica cun nus refuormats. Per nossa Val es quist svilup fich important, ed eu sco ravarenda refuormada n'ha eir dabsögn da quai. Occasiuns lapro spordscha l'on ecclesiastic in abandunanza: uschè festagiaina natüralmaing "l'eivna da l'unità dals Cristians" cun duos cults divins cumünaivels; ils dis da schoppa i'l temp da quaraisma - schi'd es darcheu admiss pervi da corona - organisaina l'on chi vain darcheu insembel; als giantars da "55plus" piglian eir part jent tuots, eir il pader e la ravarenda; il cult divin sül alp sarà quist on ecumenic - e scha nus pudain darcheu festagiar la festa da la racolta, invidaraja pella prüma jada eir a nos collega da cumünanza neaapostolica da far part al cult divin. Quist sun alchünas pussibiltats da viver visibelmaing l'ecumena. 


Unità culturistorica e geografica sur il cunfin oura

Quant cha Tuer appartegna pro la Val i'l sen geografic ma eir in reguard culturistoric, muossan las ot baselgias e chapellas e las pitturas da sonchs vi da las fatschadas. In seguit ils exaimpels per mai ils plü impreschiunants:  

1. Fotoreihe: 1. Pfarrkirche St. Blasius, 1665. 2. Die Auferstehung der Toten (Ezechiel 37); 3. Verhüllung des Kreuzes in der liturgischen Farbe, während der Fastenzeit bis Karsamstag; 4. Die Ruine Rotund und die Burgruine Reichenberg. 5. Der Blick ins Südtirol  

2. Fotoreihe: 1. Dorfkirche St. Nikolaus, 14Jh. 2. Beschreibung der Darstellung des Freskos unter dem Altar. 3. Fresko unter dem Altar: St. Nikolaus und die drei Schwestern 4. Die Geburtsgeschichte Jesu, oberes Stockwerk 

3. Fotoreihe: 1. Ehemalige Hospiz-Kirche St. Johann, frühes 13Jh.  2. Äussere Nordwand: Christophorus-Fresko, um 1220. Christophorus ist der Beschützer der Pilger und möge die Menschen, die die viele Tage und Wochen und Monate unterwegs sind durch unwegsames Gelände, bewahren vor plötzlichem Tod. 
3. Detailansicht des Freskos: besonders daran ist, dass hier der Christophorus Christus auf dem Arm trägt und dass währenddessen sein Wanderstab sich verwandelt in einen Datteltragenden Zweig!. 4. Äussere Südwand: Tuffsteinbecken, Besonderheit: der Ablauf führt schräg von aussen ins Innere der Kirche, in die Sakristei. 5. Rest eines Kreuzigungs-Freskos aus dem 14.Jh. 6. Enthauptung Johannes des Täufers, gotisches Fresko, 1385,  in der Bogenlaibung des oberen Stockwerks der Vorhalle. 7. Die Taufe Christi im Jordan, romanisches Fresko zwischen 1220 und 1230, Chorraum, Südwand.  Dieses und die folgenden Fresken, insbesondere das tiefe Blau in der Ausmalung des Chorgewölbes, weisen Züge der Byzantinischen Mosaikkunst auf. 8. Christus zwischen Maria und Johannes der Täufer, gemalt im Zentrum der Kirche, im Scheitelpunkt des Chorgewölbes. Dass Johannes der Täufer hier "in den Himmel gehoben wurde und zur rechten Gottes sitzt"- diese Darstellung ist aussergewöhnlich im Alpenraum. 9. Das Chorgewölbe. 10. Detailansicht des Chorgewölbes: Schreiben des Evangeliums.  


Christophorus - Darstellungen

Christophorus-Darstellungen

Der Name Christophorus bedeutet: "derjenige, der Christus (in seinem Herzen) trägt".... So kommt es im 12. Jh. zu einer Wortillustration des Namen Christophorus und man stellte ihn mit dem stehenden oder sitzenden Christus auf der linken Brustseite dar. (S.7).....

Auf den meisten Bildern des 12. bis 14. Jh. trägt er kein Kind auf den Schultern, sondern einen erwachsenen Mann auf seinem Arm, denn die Übersetzung seines Namens bezieht sich auf das Tragen des Heilandes und nicht auf das Christuskind. (S.16)....

Der Dienst für die Wanderer am gefährlichen Fluss und der verheissene Schutz vor plötzlichem Tod liessen Christophorus zum Patron der Reisenden werden. Im Mittelalter entstanden an Handelsstrassen, Pilgerwegen, Flussübergängen und Passstrassen, Hospize von Bruderschaften des Heiligen Christophorus, die sein Bild gut sichtbar an die Wände malen liessen. (S.69)

Taufers, St. Johann: Der 5,80m grosse Christophorus wurde im 13.Jh. an die Nordwand der Kirchenvorhalle gemalt, an der Seite, die der heute vorbeiführenden Strasse abgewandt ist. In früherer Zeit ging der Weg, der zum Uebergang ins Engadin und auf den Weg übers Wormser Joch ins Veltlin führte, nördlich des Gotteshauses vorbei. So hatten die Passierenden die Möglichkeit, einen Blick auf den Heiligen zu werfen, bevor sie ihren anstrengenden Weg begannen."(S.81)

Wörtlich zitiert aus Onlineversion: "Standorte und Funktion von Christophorusfiguren im Mittelalter. Arbeit zur Erlangung des Grades eines Magister Artium, Verfasserin: Yvonne Bittmann, Kunsthistorisches Institut, Philosophisch-Historische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2003."

Las chasas da pravenda

La raspada posseda duos chasas da pravenda, üna a Sta. Maria ed üna a Fuldera. Quella da Fuldera es gnüda trapartida daspö la fusiun in trais abitaziuns, la sala sta adün'amo a disposiziun per nossas occurenzas. La ravarenda in plaiv abita illa chasa veglia da pravenda a Sassabinghel 31 a Sta. Maria, per ün fit chi'd es fixà illa constituziun da la baselgia identicamaing per tuot il chantun.  

 

La chasa da pravenda a Sta. Maria

La chasa da pravenda a Sta. Maria

Da plü bod as rechattaiva la chasa da pravenda refuormada a Sta. Maria visavia a quella catolica, pro l'entrada suotvart dal sunteri e baselgia (Nr.105a).

Cur cha'l pastizier Nicolaus Manatschal (1818-1884) da Warschau es tuornà in Val, ha'l cumprà la chasa Sassabinghel 31 a Sta. Maria ed ha pisserà ch'ella gnia renovada manüdamaing. Illa stüva ha'l laschà far ün büfè da nuschèr cuostaivel e cul listess material eir ün medagliun aint il chantun da la stüva. Lasura es gnüda pitturada la vopna da famiglia, la data da la cumprita da la chasa 1865, implü sias inizialas e quellas da sia duonna Chatrina Manatschal, nada Binna (1825-1907). Ella d'eira üna descendenta illa 38avla generaziun da Carl il Grond e la sour da la bella Mengia Binna (1834-1852), rapreschantada in marmel sül terz crap da fossa sül mür da sunteri güsta a dretta da l'entrada. Malavita restan ella e seis hom sainza uffants. Chatrina Manatschal-Binna ha regalà sia chasa a la pravenda evangelica da Sta. Maria cun quala ch'ella as sentiva fich colliada.